Antje Kröger | Fotokünstlerin

Fotoworkshop: Von der fotografischen Idee zur Bildpräsentation

Idee – Bildkomposition – Fotoauswahl – Bildbearbeitung – Präsentation

Fotoworkshop_Von-der-fotografischen-Idee-zur-Bildpräsentation

 

Das Aha-Erlebnis der Teilnehmer nach dem ersten Workshop im Dezember 2015 war zauberhaft. Man braucht nicht viel Geld in Filter und Adobe-Photoshoptutorials stecken, um zu sehr brauchbar bearbeiteten Bildern und vor allem richtigen Bildauswahlen zu gelangen. Man „muss“ die digitale Dunkelkammer kennen (erlernen) wie auch die analoge. Man „muss“ sein Auge trainieren, Kompositionen begreifen und den eignen Workflow entwickeln! Und man „muss“ mutig sein in Auswahl und den Tiefen und Höhen des Bildes und dem Verstehen des Bildes. Und das „muss“ kann ersetzt werden mit „kann“ „soll“ oder so ähnlich. Das „muss“ steht für meinen Ansatz, ich möchte mir nicht von Filtern oder Vorlagen über meine Bilder bestimmen lassen.

Tagesworkshop am 11. Juni 2017 von 10 bis 17 Uhr: 160 Euro

Inklusive: Programm, Kaffee, Snacks & nichtalkoholische Getränke

Mitzubringen: eigener Laptop mit Adobe Photoshop (ein bis zwei Arbeitsplätze kann ich zur Verfügung stellen)

Anmeldung: fotos@antjekroeger.de

Immer wieder fällt mir nach erfolgreichen Workshopfotoshootings auf, dass es den Teilnehmern schwer fällt, die starken Fotos herauszusuchen und auch zu begründen, warum dies die starken Fotos ihres Shootings sind. Dies möchte ich mit diesem Workshop ändern/helfen, es zu verändern/ es in Angriff nehmen, etwas verändern zu können.

Das Fotoshooting liegt hinter uns (dazu gibt es von mir vor dem Workshop per Hausaufgabe ein Thema, dass in einem kurzen Shooting selbst umgesetzt wird, schafft es ein Teilnehmer im Vorhinein nicht, stelle ich eine Fotoserie von mir zur Verfügung): Wie finde ich die starken Fotos? Was ist ein starkes Foto? Worauf achte ich bei der Auswahl? Wie kann ich die Bildkomposition überprüfen? Wie viele Fotos bleiben nach einem Shooting übrig? Welche soll ich meinem Publikum zeigen? Was tue ich, wenn ich mir unsicher bin?

Wir wählen gemeinsam aus, in der Gruppe, mit Begründungen. Es bleiben fünf Fotos übrig.

Der zweite Schritt – nach der Auswahl – ist die Überlegung über die Fotopräsentation. Welches Format wähle ich? Schwarz/weiß oder bunte Fotobearbeitung? (ausschließlich digitaler Workflow) Bildästhetik? In welcher Art möchte ich die Fotos präsentieren?

Wir überlegen zusammen, welche Bildästhetik die jeweiligen Fotos unterstreichen kann. (Kontraste, Farben, Schärfe, Look)

Fotobearbeitung: Was nun kommt, findet mit Adobe Photoshop statt, egal, welche Version, deshalb solltet ihr euren Laptop mitbringen. Ich kann auch ein bis zwei Arbeitsplätze zur Verfügung stellen. Adobe stellt eine Testversion zur Verfügung – klick hier. Wir arbeiten ausschließlich mit den Funktionen von Photoshop, keine Voreinstellungen, keine Aktionen, keine zusätzlichen Filter. Ich zeige euch die Entwicklung aus einem digitalen Negativ in ein Positiv, meinen digitalen Workflow, und die einfache Ebenenarbeit, die meines Erachtens komplett ausreicht für eine gute und stilvolle Fotobearbeitung. Danach entwickelt jeder Teilnehmer seine fünf eigenen Fotos. Ich zeige euch sowohl schwarz/weiße als auch „bunte“ Bildbearbeitung. 15 Jahre foto.grafische Arbeit, sowohl in der analogen als auch in der digitalen Dunkelkammer, liegen hinter mir, ich bin sehr sicher im Umgang mit beidem. Die Arbeit in der analogen Dunkelkammer ist jedoch ein anderes Thema, aber Kenntnisse dieser auch für den digitalen Workflow sehr wertvoll.

Fotobearbeitung wird oft unterschätzt. Bilder aber entwickeln nur diese Kraft, wenn ich es schaffe, aus meinem Negativ alles herauszuholen, was herausgeholt werden mag. Wer digital fotografiert, muss die Grundkenntnisse der Fotobearbeitung beherrschen. Diese zeige ich euch in Bezug auf die Menschenfotografie, kleine Ausbesserungen der Haut, Anpassungen der Schärfe, einzelne Bildteile nachbelichten, korrektes Beschneiden, Tonwerte, Farbwerte, Filmkorn.

Im letzten Teil sprechen wir über die Präsentation auf einer Website, in einem Forum, bei Facebook oder einer Ausstellung, kurz über den Druck und den Unterschied zwischen Digitaldruck und Offset und über Bildrechte. Eine Menge theoretisches Wissen, dass ich euch aber mit Geschichten aus meinem fotografischen Alltag in Häppchen aufbereiten werde.

 

Programm:

10. 00 bis 11. 00   Vorstellung, meine fotografischen Vorlieben, Bildkritik anhand von zwei mitgebrachten Bildbeispielen der Teilnehmer

11.00 bis 13. 00    gemeinsame Fotoauswahl aus den mitgebrachten Fotoshootings (Komposition)

13.00 bis 13.30    (Mittags)Pause

13.30 bis 16.30     Fotobearbeitung, Workflows, Kniffs & Tricks

16.30 bis 17.00     Präsentation & Rechtliches

Fotoworkshop: Von der fotografischen Idee zur Bildpräsentation

Fotoworkshop: Von der fotografischen Idee zur Bildpräsentation

Fotoworkshop: Von der fotografischen Idee zur Bildpräsentation

Fotoworkshop: Von der fotografischen Idee zur Bildpräsentation

Fotoworkshop: Von der fotografischen Idee zur Bildpräsentation

Fotoworkshop: Von der fotografischen Idee zur Bildpräsentation

Fotoworkshop: Von der fotografischen Idee zur Bildpräsentation

Fotoworkshop: Von der fotografischen Idee zur Bildpräsentation

Fotoworkshop: Von der fotografischen Idee zur Bildpräsentation

Fotoworkshop: Von der fotografischen Idee zur Bildpräsentation

Fotoworkshop: Von der fotografischen Idee zur Bildpräsentation

Fotoworkshop: Von der fotografischen Idee zur Bildpräsentation

Fotoworkshop: Von der fotografischen Idee zur Bildpräsentation

Fotoworkshop: Von der fotografischen Idee zur Bildpräsentation

Fotoworkshop: Von der fotografischen Idee zur Bildpräsentation

Fotoworkshop: Von der fotografischen Idee zur Bildpräsentation