NEUER FOTOWORKSHOP: Mensch, Material, Moment // ANALOGE Papiernegative of Kreativität
Posted by Antje Kröger Photographie on Sep 05 2023, in Mensch, Workshop

Ein Sofortbildverfahren: 13×18 Zentimeter aus der DDR- Großformatkamera Mentor
Lerne den Umgang mit einer analogen Großformatkamera, lerne die Prozesse in der Dunkelkammer kennen, fertige zwei Tage lang selbst analoge Papiernegative an, die du später natürlich mit nach Hause nehmen kannst. Normalerweise wird die Kassette der Großformatkamera mit Planfilm (Negativmaterial) oder Glas- oder Aluplatten mit lichtsensibler Schicht (Wetplate) beladen. Beide Verfahren sind teuer und/oder ganz schön umweltfeindlich. Deswegen lade ich die Kassetten meiner geliebten Mentor-Großformat-Kamera direkt mit Fotopapier und fotografiere so meine künstlerischen Serien und Porträts. Und dies zeige ich euch in diesem Foto-Workshop, der auch geeignet ist für Anfänger*innen der Fotografie.
Hört sich einfach an? Ich musste über das Papier erst eine Menge lernen und habe fast ein Jahr herumprobiert, um nun sicher zu sein. Ich verrate euch gerne alle Geheimnisse dieses Prozesses. In meiner Dunkelkammer habe ich viele verschiedene Papiere, aus verschiedenen Zeiten und aus verschiedenen Ländern. Probiert euch aus. Probiert herum. Jeden Tag ist alles anders. Licht. Temperatur. Luftdruck. Papier. Belichtung. Persönlich freue ich mich über die Fehler, die passieren und jede Fotografie zu einem Unikum machen!
Dieser Fotoworkshop teilt sich auf in einen theoretischen und einen praktischen Teil.
Im theoretischen Teil beschäftigen wir uns mit:
- Vision und Kommunikation (Bildsprache – Woraus setzt diese sich zusammen – Wie kann ich sie entwickeln?; Macht von Sprache; Körpersprache; Selbstbewusstsein, Ideen sammeln, bündeln, festhalten; Beeinflussen versus Überzeugen; Rhetorik, Intimität schaffen)
- Licht und Darstellung (Wo Licht, da Schatten; Sprache des Lichts; Licht lesen, kontrollieren, beeinflussen, schaffen; Theorie von Licht; Lichtquellen; Richtung und Intensität; Bildauswahl; Eigenwahrnehmung versus Fremdwahrnehmung)
- Komposition und Inhalte (Vom Punkt zum Dreieck; Linien und Flächen; aktive weiße Flächen, kulturelle Leserichtung eines Bildes versus klassische Kompositionsregeln (kulturübergreifend); Formate und Verhältnisse; Anschnitte und Abschnitte; Gewichtung von Bildelementen; Farben, Symbole, Ikonografie; Dreiergruppen; Muster und Strukturen; Blickwinkel und Perspektiven; Kontraste und Konturen; Kreativitätstechniken; Geschichten erzählen; Arbeit an Serien und Langzeitprojekten; Recherche)
Im praktischen Teil
… wird jede und jeder von euch eigene Papiernegative mit der Großformatkamera herstellen. Dafür stelle ich aus meiner Dunkelkammer verschiedene Papiere (Orwo, Ilford) zur Verfügung. Manche davon sind 40 bis 50 Jahre alt. Andere haben nur ein paar Jahre auf dem Buckel. Kein Papier ist neu gekauft. Es kommt aus verschiedenen Quellen zu mir. Die Besorgung meiner Materialien ist der erste kreative Prozess meiner Arbeit. Heute darfst du zusammen mit der Gruppe kreativ sein. Fotografiere deine Mitworkshopteilnehmer*innen. Auch Selbstporträts sind möglich. Zusammen beladen wir die Kassetten in der Dunkelkammer mit dem Papier, zusammen entdecken wir die alte Großformatkamera. Ich unterstütze euch bei den einzelnen Schritten des foto-künstlerischen Entstehungsprozesses. Zusammen gehen wir anschließend in die Dunkelkammer, um die Papiernegative zu entwickeln. Denn im Prinzip ist dieser analoge Prozess ein Sofortbildverfahren. Ihr könnt eure Werke anschließend in den Händen halten und natürlich mit nach Hause nehmen.









